menu Menü
Ruinenberg Potsdam Konservierung einer Säulengruppe
Von Andreas Almstädt Veröffentlicht in Naturstein am 26. Oktober 2004 0 Kommentare
Graefedenkmal Berlin Restaurierung einer Majolika-Reliefplatte Vorherige Ovidsaal Neue Kammern (Potsdam) Konservierung von vergoldeten Stukkaturen Nächste
Blick auf den Ruinenberg vom Schloss Sanssouci aus

Die Säulengruppe auf dem Ruinenberg hinter dem Schloss Sanssouci wurde in den 1750er-Jahren durch Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Kunstgeschichtlich bedeutsam ist, dass es sich bei ihr vermutlich um die erste künstlich errichtete Ruinenarchitektur der Neuzeit handelt. Nach zweifachem Einsturz und Wiederaufbau in den 1770er-Jahren erfolgte die letzte grundlegende Instandsetzung des Bauwerkes im Jahre 1907. Im Sommer 2004 wurde eine Bauwerksinstandsetzung an der Säulengruppe durchgeführt, zu der auch umfangreiche Natursteinkonservierungsarbeiten gehörten.

Durchgeführte Konservierungsmaßnahmen:

  • Reinigung im Mikrofeinstrahlverfahren
  • Festigung sandender Bereiche
  • Sichern und Hinterfüllen von Schalen (KSE-Modulsystem)
  • Verdübeln loser Sandsteinbereiche
  • Abnahme bzw. Dünnung von Gipskrusten mittels Ionenaustauscherharz-Kompressen

Auftraggeber: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Baubetreuung: Ingenieurbüro Th. Bolze; Potsdam
Zeitraum: 2004



Vorherige Nächste

keyboard_arrow_up