2023 Tom Zimmermann Restaurierungsatelier
Das Mietshauses Holzdamm 24 in Hamburg stellt eines der seltenen erhaltenen Beispiele einer in Romanzement gefertigten spätklassizistischen Fassaden der Hansestadt dar. Aus diesem Grund erfolgte entsprechend den Vorgaben des Denkmalamtes eine kleinteilige und materialidentische Restaurierung des Objekts unter größtmöglicher Erhaltung der originalen Substanz. Diese Maßnahmen umfassten folgende Leistungen: Teilrekonstruktion von Fehlstellen in einem Rombenfries Bearbeitungsschritte […]
Der Epitaph für Adam Friedrich von Hake in der Kleinmachnower Dorfkirche stellt ein Meisterwerk friderizianischer Bildhauerkunst dar. 1743 von Johann Georg Glume geschaffen, zeigt es einen Schausarkophag vor einer monumentalen Stuckdraperie. Die darüber befindliche Inschriftentafel wird begleitet von zwei lebensgroßen Skulpturen der Bellona und des Chronos und bekrönt von einer Bildnisbüste des Verstorbenen. Restauratorische Voruntersuchungen […]
Das Museo Martorell ist das ehemalige geologische Museo Kataloniens und befindet sich im Parc de la Ciutadella. Nach jahrelangem Leerstand wird seit 2021 an der Sanierung und Umnutzung des Gebäudes gearbeitet. In Vorbereitung der Restrukturierung galt es, eine bauzeitliche Wandgestaltung an der Längswand des Vestibüls zu demontieren und für eine spätere Restaurierung und Neupräsentation einzulagern. […]
Die Villa in der Rue Rosa Bonheur 13 wurde um die Jahrhundertwende erbaut. Die in Kalksteinsichtmauerwerk ausgeführten drei Fassadenseiten weisen eine zurückhaltende Gliederung durch materialsichtig durchgefärbte Gipskalkstuckelemente auf. Diese wiesen neben alterungsbedingten Oberflächenrückwitterungen auch Schädigungen und Verluste durch vorhergehende, unsachgemäß ausgeführte Reparaturmaßnahmen auf. Die Arbeiten vor Ort wurden im Sommer 2020 begonnen. Das Projekt umfasste […]
Die Dorfkirche von Flechtingen besitzt einen bemerkenswerten Bestand an stuckierten Ausstattungsstücken. Dabei handelt es sich um einen Taufstein, eine Moses-Kanzel mit Schalldeckel sowie eine Patronatsloge vor der Westwand des Kirchenraums. Alle drei Stücke entstanden 1592 und weisen eine hohe künstlerische Ausführungsqualität auf. Nach restauratorischen Voruntersuchungen im Sommer 2012 erfolgte im Herbst und Winter des selben […]
In Vorbereitung einer geplanten neuen Ausstellungspräsentation für das Pergamonmuseum wurden verschiedene Stuckornamente eines Grabungsfundes aus Samarra im heutigen Irak restauriert. Die Maßnahme umfasste folgende Arbeitsschritte: Zeitraum: 2011
Im Zuge von Instandsetzungsarbeiten an den Seitenportalen der Berliner Erlöserkirche wurden im Herbst 2006 auch die vier vollständig verwitterten Stuckfelder oberhalb der Portale rekonstruiert. Dazu erfolgte die Abnahme der zerstörten Putzsubstanz. Nach Voruntersuchungen und der Erarbeitung eines Entwurf erfolgte die Rekonstruktion der Ornamentfelder nach Befund in einer Kalkkratztechnik. Nach der Aushärtung wurden de Felder mit […]
Die barocke Stuckdecke der Dorfkirche Groß Glienicke wurde als erster Abschnitt der Innenrauminstandsetzung im Herbst 2006 restauriert. Nach der Sanierung des hölzernen Deckengewölbes konnten vorhandene Putzfehlstellen geschlossen und gefährdete Stuckbereiche neu versetzt und ergänzt werden. Die Neufassung der Decke erfolgte in Rekonstruktion der barocken Farbigkeit. Dabei wurden folgende Restaurierungsmaßnahmen ausgeführt: Zeitraum: 2006
Die ursprünglich als Orangeriegebäude errichteten Neuen Kammern im Park Sanssouci wurden um 1750 zum Gästehaus Friedrichs II. umgebaut und im Stile des friderizianischen Rokoko prunkvoll ausgestaltet. Nach Erweiterungsbauten in der Mitte des 19. Jahrhunderts erfuhr das Gebäude seine letzte umfassende Instandsetzung Anfang der 1980er Jahre durch polnische Restauratoren. Seitdem werden im Schloss neben der musealen […]
Das frühklassizistische Landhaus Baur in Hamburg Altona wurde in den Jahren 1804 bis 1806 vom dänischen Architekten Christian Frederik Hansen im Stile einer palladianischen Villa entworfen und gebaut. Kernstück des Hauses ist ein über beide Etagen verlaufender zentraler Rotundenraum. In den Wandnischen dieses kreisrunden Raumes stehen vier antikisierende Gipsplastiken, die nach Aktenlage vom Hamburger Stukkateur […]
Vorherige Seite Nächste Seite