Das Belvedere auf dem Potsdamer Pfingstberg wurde in den Jahren 1847 – 52 vom Architekten Friedrich August Stüler nach Plänen Friedrich Wilhelms IV. errichtet. Im Rahmen der seit Mitte der 90er Jahre laufenden umfassenden Restaurierungsarbeiten an dem stark beschädigten Bauwerk konzentrierten sich die Baumaßnahmen im Jahre 2002 vor allem auf den Ostturm und die Ostkolonnaden des Schlosses. In dem im Obergeschoss des Ostturms gelegenen Maurischen Kabinett erfolgte in dieser Bauphase eine umfassende Konservierung der erhaltenen Wandmalereifragmente sowie salzreduzierende Maßnahmen an den unverputzten Mauerwerksflächen. Bei den erhaltenen Malereifragmenten handelt es sich um eine in Leimfarbe ausgeführte Gestaltung im orientalischen Stil, die sich ursprünglich auf die gesamten Oberwand- und Gewölbeflächen des Raumes erstreckte. Die vorhandenen Schäden am Putzträger beziehen sich vor allem auf Entfestigungen und Hohllagen bzw. großflächige Verluste des Putzes. Im Bereich der Malschicht waren vor allem pudernde bzw. schollig abstehenden Schadstellen zu bearbeiten.
Folgende Restaurierungsarbeiten wurden durchgeführt:
Auftraggeber: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Ausführung: Arbeitsgemeinschaft mit Christiane Maier, Hamburg
Zeitraum: März bis Juni 2002