2023 Tom Zimmermann Restaurierungsatelier
Die Restaurierung der Turmfassaden des Campanile der Friedenskirche erfolgte in den Jahren 2022 – 2024. Unter anderem galt es dabei die Naturstein- und Terrakottaelemente der Fassaden zu bearbeiten. Diese Maßnahmen umfassten unter anderem: Abformung eines Kapitells, Rissinjektage und Montage von Nachbrandstücken an den Terrakottaelmenten der Turmfassaden Auftraggeber: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Zeitraum: Juni 2023 […]
Die spätmittelalterliche Sankt Marienkirche zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten Berlins. Neben den Resten der mittelalterlichen Ausmalung besitzt sie einen großen Bestand an sakralen Kunstwerken. Nach umfangreichen Planungen und einer Sanierung der Mauerwerkstrukturen wurde in den Jahren 2021-22 die komplette Restaurierung und Neufassung der westlich vorgelagerten drei Turmhallen ausgeführt. Dabei ergaben sich folgende Arbeitsschwerpunkte: Gewölbe der […]
Das Projekt umfasste folgende Maßnahmen: Bearbeitungsschritte bei Schließen und Retusche einer Fehlstelle in den Fassadenmajoliken Vor- und Endzustand einer restaurierten Inschriftenkartusche (Majolika) Vor- und Endzustand einer restaurierten Inschriftentafel Detailansichten zur Restaurierung der Majoliken (Treppengeländer und Sockelplatten ) im Treppenhaus von Bauteil 2 Demontage und Einlagerung eines Balustradenfeldes (zum Eibau eines Fahrstuhls) Auftraggeber: AVILA Projektmanagement GmbHAuftragnehmer: […]
Im Frühjahr 2013 erfolgte die Restaurierung des sogenannten Apostelsteins aus dem Schlosspark in Reuthen. Dazu wurde das gesamte Objekt demontiert um eine Restaurierung in der Werkstatt zu ermöglichen. Diese umfasste folgende Arbeitsschritte: Reinigung der Terrakottaoberflächen Mikrofeinstrahlverfahren / Mikrodampf Verklebung von losen Teilen und Bruchstücken Injektage von Rissen Ausführung mineralischer Antragungen Restaurierung des Ziegelsockels Einfügung einer […]
Im Zuge der Gesamtsanierung der Fassaden des Martin-Gropius-Baus wurde auch der große Terrakottafries über dem zweiten Obergeschoss einer umfassenden Konservierung unterzogen. Der etwa 1 m hohe Fries erstreckt sich mit einer Länge von 210 m umlaufend über die drei Schaufassaden des Gropiusbaus. Diese Arbeiten umfassten folgende Restaurierungsmaßnahmen: Reinigung des gesamten Frieses (Mikrodampf- und Mikrofeinstrahlverfahren) Restaurierungsmaßnahmen […]
Im Zeitraum von März 2007 bis November 2008 erfolgte die umfassende Restaurierung der Ziegelfassaden des Potsdamer Marmorpalais. Die restauratorischen Leistungen am Ziegelbestand der Fassaden wurden dabei im Nachauftrag für die Firma Roland Schulze Baudenkmalpflege GmbH Potsdam erbracht. Folgende Restaurierungsleistungen wurden in diesem Zeitraum ausgeführt: 4.600 gefestigte Ziegeloberflächen 1.500 Rissinjektagen 3.200 geschlämmte Ziegel 12.200 mineralische Kittungen […]
Im Rahmen eines DBU-Forschungsprojekts zur Restaurierung historischer Terrakotten im Park Sanssouci wurden in den Jahren 2005 – 2007 Musterrestaurierungen an ca. 15 Terrakotten, vorwiegend von der Neuen Orangerie durchgeführt. Die Arbeiten wurden als Auswertung und Umsetzung der Forschungsergebnisse der Fachhochschule Potsdam durchgeführt und ihre Ergebnisse auf einem Forschungskolloquium im Sommer 2006 publiziert. Folgende Restaurierungsschritte wurden […]
Durchgeführte Konservierungsmaßnahmen: Auftraggeber: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-BrandenburgAusführung: AG mit Eckhardt Böhm; Dipl.-Rest. FHZeitraum: Mai bis Juni 2007
Im Zuge der Planungsphase für umfassende Sanierungsarbeiten im Bereich des Neuzeller Kreuzgangs wurden im Herbst 2005 restauratorische Voruntersuchungen an den Terrakottakapitellen des Kreuzgangs durchgeführt. Die Befunde zu Farbigkeit und Herstellungstechnologie wurden dokumentiert und es konnte nachgewiesen werden, dass der vorhandene Bestand an Kapitellen in zwei unterschiedlichen Bauphasen des Klosters geschaffen wurde. Nach Abschluss der Voruntersuchungen […]
Im Zuge der Gesamtinstandsetzung des Graefedenkmals auf dem Gelände der Berliner Charité waren Fehlstellen im rechten der beiden Majolikareliefs zu restaurieren. Bei der Bearbeitung der umfassenden Glasurfehlstellen konnten nach Recherchen die Forschungsergebnisse eines DBU-Projekts zur Restaurierung von polychromen Glasuren umgesetzt werden. Ausgeführte Restaurierungsmaßnahmen: Zeitraum: 2005
Das Triumphportal am Weinberg stellt mit seiner reichen und sehr qualitätvollen plastischen Ausstattung durch Terrakottareliefplatten eine Besonderheit in der preußischen Architektur des 19. Jahrhunderts dar. Es wurde 1850/51 auf Anregung Friedrich Wilhelms IV. von den Architekten Stüler und Hesse errichtet. Der Triumphbogen war Teil des vom König über 30 Jahre hinweg geplanten und nicht vollständig […]
Das Triumphportal wurde 1850/51 von den Architekten Stüler und Hesse errichtet. Es war Teil des nicht vollständig umgesetzten Triumphstraßenprojektes. Der Bau wies aufgrund seiner konstruktiven Besonderheiten und als Folge mangelnder Baupflege starke Durchfeuchtungen und Salzbelastung auf. Die Schäden zeigten sich v.a. in tiefen Rückwitterungen des verbauten Terrakottaschmucks. Im Frühjahr 1996 wurden nach einer Einhausung des […]
Vorherige Seite Nächste Seite