2023 Tom Zimmermann Restaurierungsatelier
Die Wand- und Gewölbeflächen im Westflügel des Kreuzgangs in Kloster Chorin leiden unter einer extrem hohen Belastung bauschädlicher Salze. Diese stammen von einer zwischenzeitlichen Nutzung des Dachgeschosses als Salzlagerraum und stellen eine massive Gefährdung der historischen Bausubstanz dar. Im Sommer 2023 wurden daher Salz reduzierende Maßnahmen in den am schwersten belasteten Gewölbejochen ausgeführt: Westflügel des […]
Das Klinikgeländer der Beelitzer Heilstätten wurde seit dem Abzug der Roten Armee 1994 nicht mehr genutzt und verfiel in den folgenden 15 Jahren zusehends. Seit einiger Zeit entwickeln sich aber Projekte zu Erhalt und Umnutzung des historischen Komplexes. Die Sanierung des Männerpavillon fügt sich in diese Entwicklung ein. Diese wurde durch folgende Maßnahmen restauratorisch betreut: […]
Die spätmittelalterliche Sankt Marienkirche zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten Berlins. Neben den Resten der mittelalterlichen Ausmalung besitzt sie einen großen Bestand an sakralen Kunstwerken. Nach umfangreichen Planungen und einer Sanierung der Mauerwerkstrukturen wurde in den Jahren 2021-22 die komplette Restaurierung und Neufassung der westlich vorgelagerten drei Turmhallen ausgeführt. Dabei ergaben sich folgende Arbeitsschwerpunkte: Gewölbe der […]
Das Museo Martorell ist das ehemalige geologische Museo Kataloniens und befindet sich im Parc de la Ciutadella. Nach jahrelangem Leerstand wird seit 2021 an der Sanierung und Umnutzung des Gebäudes gearbeitet. In Vorbereitung der Restrukturierung galt es, eine bauzeitliche Wandgestaltung an der Längswand des Vestibüls zu demontieren und für eine spätere Restaurierung und Neupräsentation einzulagern. […]
Im Zuge des dritten und vierten Bauabschnitts in der Dorfkirche Schlagenthin erfolgte in den Jahren 2018 bis 2020 die Restaurierung der reichen barocken Chorausstattung sowie von Emporen, Kirchenbänken und Fußboden im Kirchenschiff. Im Einzelnen umfassten die Arbeiten dabei folgende Objekte: Die Restaurierung der Chorausstattung umfasste folgende Arbeitsschritte: Restaurierung des Altars von 1658 (Holz, gefasst) Restaurierung […]
Die Sanierung des Innenraums der Altlandsberger Stadtkirche beinhaltete ein umfangreiches und vielschichtiges restauratorisches Arbeitsprogramm: Restaurierung der Raumfassung nach historischer Befundlage Freilegung und Restaurierung mittelalterlicher Malereibefunde Restaurierung und Wiederaufstellung von Sandsteinepitaphen im Chorraum Auftraggeber: Ev. Kirchgemeinde AltlandsbergAuftragnehmer: Tom Zimmermann RestaurierungsatelierAusführungszeitraum: September 2017 – März 2020
Die Doppel- und Einfamilienhäuser umfassende kleine Siedlung an der Kleinmachnower Schleuse wurde im Zuge der Schleusenerweiterung Anfang der 1930er Jahre für Mitarbeiter der Wasserdirektion errichtet. Die Häuser sind in unterschiedlichem Umfang mit Fassadendekorationen gestaltet. Diese wurden in einer insgesamt vierlagigen Sgraffito-Technik ausgeführt. Nach restauratorischen Voruntersuchungen und dem Anlegen von Musterflächen zur Abstimmung einer Restaurierungskonzeption im […]
Das Projekt umfasste folgende Maßnahmen: Bearbeitungsschritte bei Schließen und Retusche einer Fehlstelle in den Fassadenmajoliken Vor- und Endzustand einer restaurierten Inschriftenkartusche (Majolika) Vor- und Endzustand einer restaurierten Inschriftentafel Detailansichten zur Restaurierung der Majoliken (Treppengeländer und Sockelplatten ) im Treppenhaus von Bauteil 2 Demontage und Einlagerung eines Balustradenfeldes (zum Eibau eines Fahrstuhls) Auftraggeber: AVILA Projektmanagement GmbHAuftragnehmer: […]
Das Projekt umfasste folgende Maßnahmen: Detailansichten zur Vergoldung von Stukkaturen Befunduntersuchungen im Saalinnenraum Restaurierung eines vergoldeten Kapitells Ansicht des großen Saales im Vor- und Endzustand Auftraggeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)Ausführung: AG Buch & Schudrowitz / T. ZimmermannZeitraum: 2016 – 2018
Nach jahrelangem Leerstand erfolgte in den Jahren 2014 – 2017 eine umfassende Sanierung und Neugestaltung von Schloss Petzow. Das zuletzt als Hotel genutzte frühklassizistische Gebäude erfuhr dabei eine Umnutzung zum Wohnhaus und damit verbunden eine deutliche Überformung seine historischen Raumstruktur. Zur Wahrung und Berücksichtigung der umfassenden denkmalpflegerischen Aspekte wurden die Sanierungsarbeiten unter intensiver restauratorischer Betreuung […]
Die Taborkirche in Berlin Alt-Hohenschönhausen gilt als die älteste Dorfkirche Berlins. Das im Kern aus Feldsteinen errichtete Kirchengebäude geht auf die Mitte des 13. Jahrhunderts zurück und weist eine Vielzahl späterer Überformungen und Anbauten auf. In den Jahren 2016 / 17 erfolgte eine umfassende Restaurierung der Fassaden des Sakralbaus. Dies stellte aufgrund der bauarchäologischen Befundsituation, […]
Für die Instandsetzung und Wiedereröffnung des Klostermuseums Jerichow wurden Jahr 2011 umfangreiche Sanierungsarbeiten im Ostflügel des Klosterkomplexes ausgeführt. Diese wurden restauratorisch betreut und durch Konservierungsmaßnahmen am mittelalterlichen Putzbestand des Ostflügels begleitet. Folgende Aufgabengebiete wurden dabei bearbeitet Konservierung mittelalterlicher Putze im Ostkreuzgang Probeflächen zur Abnahme von Zement- und Teerbeschichtungen Befunduntersuchungen im Ostkreuzgang restauratorische Betreuung der Sanierungen […]
Auszuführende restauratorische Leistungen: Anlegen von Probeflächen zur Reinigung von Ziegel- Terrakotta- und Natursteinoberflächen Erprobung von Restaurierungsmaterialien für die unterschiedlichen Schadbildphänomene (Festigung, Fugenkonservierung, Putzergänzungen, Retuschen und Lasuranstriche) Anlegen von Musterachse zur geplanten Fassadenrestaurierung Ansicht der Probeachse Auftraggeber: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-BrandenburgArchitekten: Dr. Krekeler & Partner, Brandenburg / HavelZeitraum: Mai bis November 2010
Im Frühjahr 2009 wurden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen in zwei Kabinetten auf der Felseninsel Stein im Wörlitzer Park durchgeführt. Dabei stellten vor allem die Arbeiten im Tempel der Nacht eine sehr komplexe restauratorische Aufgabenstellung dar. Das Projekt umfasste folgende Maßnahmen: Entsalzung von Ziegelmauerwerk Konservierung von erhaltenen Grottierungsbereichen an den Wänden Teilrekonstruktion der Wandgrottierungen mit eingefügter Ornamentik Rekonstruktion […]
Im Sommer 2008 erfolgte eine umfangreiche Sanierung der Fassaden am Kirchenschiff der Trebbiner Stadtkirche. Dabei traten nach der Entfernung des Zementputzes eine Vielzahl bauarchäologischer Befunde zur Baugeschichte des Gotteshauses zu Tage, die im Zuge einer restauratorischen Befunderhebung dokumentiert und ausgewertet wurden. Folgende Restaurierungsarbeiten wurden durchgeführt: Zeitraum: 2008
Die Dorfkirche Goßmar weist mit ihren erhaltenen bauzeitlichen Fassadenputzen einen für Brandenburg seltenen Bestand an spätmittelalterlichen Putzgestaltungen auf. Die Konservierung der Putzfassaden erfolgte nach den Ergebnissen restauratorischer Voruntersuchungen im Sommer 2006. Ziel der Arbeiten war die Sicherung des erhaltenen Putzbestands und seine Einbindung in eine denkmalgerechte Instandsetzung der Kirchenfassaden. Im Zuge der Arbeiten wurden u. […]
Vorherige Seite Nächste Seite