menu Menü
Logo Tom Zimmermann Restaurierungsatelier

Untersuchungen, Gutachten, Restaurierung, Konservierung, Planung und Betreuung


DIPLOM-RESTAURATOR FH
Potsdam

Vorherige Seite Nächste Seite Nächste Seite
Hallerhaus, Hamburg Jungfernstieg 24-26 Freilegung und Restaurierung Wandmalereien und Naturstein im historischen Vestibül

Das Projekt umfasste folgende Maßnahmen: Reinigung und Konservierung aller Natursteinoberflächen in Vestibül und Windfang Freilegung und Restaurierung der bauzeitlichen Deckenmalereien im Gewölbe Teilrekonstruktion der Gewölbeausmalung im Windfang Reinigung und Restaurierung von zwei Leinwandbildern Ausführung: ArbeitsgemeinschaftBuch & Schudrowitz Diplomrestauratorengesellschaft undTom Zimmermann RestaurierungsatelierZeitraum: Dezember 2019 – April 2021

Veröffentlicht in Naturstein, Wandmalerei am 1. Februar 2022 Weiterlesen..
Taborkirche, Berlin Alt-Hohenschönhausen  Restaurierung der Kirchenfassaden

Das Projekt umfasste folgende Maßnahmen: Befunduntersuchungen zur Fassungsabfolge und Bauarchäologie Anlegen von Musterflächen zur Detaillierung der Restaurierungskonzeption Restaurierung der bauzeitlichen Verfugungen der Fassadenflächen strukturelle Konsolidierung sandender Putzbereiche Teilrekonstruktion fehlender Traufgesimse Sanierung des Sockelmauerwerks am Sakristei Anbau Restaurierung einer Gefallenen-Gedenktafel Restauratorische Voruntersuchungen Teilrekonstruktion verwitterter Traufgesimse in Kalkstuck Archäologische Präsentation überformter Baubefunde als Bestandteil der Fassadenrestaurierung Ansicht […]

Veröffentlicht in Architektur­fassungen, Wandmalerei am 14. Januar 2021 Weiterlesen..
Staatsoper Unter den Linden Rekonstruktion der Farbfassung im Großen Saal

Das Projekt umfasste folgende Maßnahmen: Befunduntersuchungen Ausführung einer Raumneufassung im Groß0en Saal der Staatsoper Detailansichten zur Vergoldung von Stukkaturen Detailansichten der Saaldecke im Endzustand Restaurierung eines vergoldeten Kapitells Ansicht des großen Saales im Vor- und Endzustand Auftraggeber: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)Ausführung: AG Buch & Schudrowitz / T. ZimmermannZeitraum: 2016 – 2018

Veröffentlicht in Architektur­fassungen, Wandmalerei am 14. Januar 2021 Weiterlesen..
Göbekli Tepe - Türkei Erstellung der restauratorischen Gesamtkonzeption für die Grabungsstätte

Der Grabungsstätte des Göbekli Tepe im Südosten der Türkei wird seit 1995 vom deutschen archäologischen Institut betrieben. Bei den ergrabenen Pylonen und Gebäudestrukturen handelt es sich um die älteste bekannte Kultstätte der Menscheitsgeschichte, die auf die zeit um 9500 vor Christus datiert werden. Seit dem Jahr 2016 erfolgen restauratorische Untersuchungen und eine planmäßige Bestandserfassung mit […]

Veröffentlicht in Fachplanung am 14. Januar 2021 Weiterlesen..
Schleusensiedlung Kleinmachnow Restaurierung von zwei Sgraffito-Fassaden

Die Doppel- und Einfamilienhäuser umfassende kleine Siedlung an der Kleinmachnower Schleuse wurde im Zuge der Schleusenerweiterung Anfang der 1930er Jahre für Mitarbeiter der Wasserdirektion errichtet. Die Häuser sind in unterschiedlichem Umfang mit Fassadendekorationen gestaltet. Diese wurden in einer insgesamt vierlagigen Sgraffito-Technik ausgeführt. Nach restauratorischen Voruntersuchungen und dem Anlegen von Musterflächen zur Abstimmung einer Restaurierungskonzeption im […]

Veröffentlicht in Architektur­fassungen, Wandmalerei am 14. Januar 2021 Weiterlesen..
ehemalige Hebammenschule, Berlin Neukölln Restaurierung Majoliken

Das Projekt umfasste folgende Maßnahmen: Befunduntersuchungen zur bauzeitlichen Farbgestaltung in den beiden Haupttreppenhäusern Restaurierung der Majoliken (Treppengeländer, Sockelverkleidung, Inschriftenkartusche in Treppenhaus 2) Restaurierung einer Inschriftentafel (Gips) Restaurierung der Majoliken an der Fassade von Bauteil 3 Bearbeitungsschritte bei Schließen und Retusche einer Fehlstelle in den Fassadenmajoliken Vor- und Endzustand einer restaurierten Inschriftenkartusche (Majolika) Vor- und Endzustand […]

Veröffentlicht in Architektur­fassungen, Terrakotta am 14. Januar 2021 Weiterlesen..
Fontainebleau Restaurierung von Stuckaturen einer Villenfassade

Die Villa in der Rue Rosa Bonheur 13 wurde um die Jahrhundertwende erbaut. Die in Kalksteinsichtmauerwerk ausgeführten drei Fassadenseiten weisen eine zurückhaltende Gliederung durch materialsichtig durchgefärbte Gipskalkstuckelemente auf. Diese wiesen neben alterungsbedingten Oberflächenrückwitterungen auch Schädigungen und Verluste durch vorhergehende, unsachgemäß ausgeführte Reparaturmaßnahmen auf. Die Arbeiten vor Ort wurden im Sommer 2020 begonnen. Das Projekt umfasste […]

Veröffentlicht in Stuck am 14. Januar 2021 Weiterlesen..
Barcelona Restaurierung von Mosaiken im Parque Güell

Um Herbst 2019 ergab sich die Möglichkeit zur Mitarbeit an zwei Restaurierungsprojekten in Barcelona. Diese wurden von der ortsansässigen Firma Arcovaleno mit einem Team von etwa 15 Restauratoren ausgeführt. Das Projekt umfasste folgende Maßnahmen: Teilrekonstruktion eines verlorenen Mosaikfeldes nach historischer Fotovorlage Restaurierung geschädigter Mosaikfelder durch Austausch bzw. Ersatz geschädigter / fehlender Mosaiksteine Neuverfugung von Mosaikfeldern […]

Veröffentlicht in Mosaike, Naturstein am 9. Dezember 2020 Weiterlesen..
Stadtkirche Coburg Restaurierung Alabaster-Epitaph

Der aus dem Jahre 1555 stammende Alabasterepitaph für Herzog Johann Friedrich II. in der Coburger Morizkirche ist mit einer Höhe von 13,66 m das größte fürstliche Wandepitaph Deutschlands. Die Restaurierung des Alabasterepitaph fand nach umfangreichen Vorplanungen im Winter 2016/17 statt. Die als Mitarbeit ausgeführten Leistungen umfassten die Bearbeitung aller plastischen Schadensbereiche und Fehlstellen. Im Einzelnen […]

Veröffentlicht in Fassung auf Stein, Naturstein am 16. Juli 2020 Weiterlesen..
Dorfkirche Schlagenthin Restaurierung der barocken Chorausstattung

Die Restaurierung der barocken Kanzel in der Dorfkirche von Tucheim erfolgte im Sommer 2012.

Veröffentlicht in Architektur­fassungen, Fassung auf Holz am 12. Juli 2019 Weiterlesen..
Neptungrotte im Park Sanssouci Restaurierung der Marmorfassade

Die Planung und Restaurierung der Marmorgrotte im Park Sanssouci erfolgte in den Jahren 2014 bis 2018. Bestandteil des hier vorgestellten Projektes war die Restaurierung der Marmorverkleidung der Grottenfassade. Dabei wurden folgende Konservierungsmaßnahmen ausgeführt: Reinigung der Fassadenoberflächen (Carrara-Marmor und Kauffunger-Marmor) strukturelle Festigung (insitu) entfestigter Carrara-Marmorbereiche Verdübelung und Injektage gefährdeter Bereiche der Fassadenverkleidung Schließen von Rissen und […]

Veröffentlicht in Naturstein am 15. November 2018 Weiterlesen..
Schloss Petzow restauratorische Betreuung

Nach jahrelangem Leerstand erfolgte in den Jahren 2014 – 2017 eine umfassende Sanierung und Neugestaltung von Schloss Petzow. Das zuletzt als Hotel genutzte frühklassizistische Gebäude erfuhr dabei eine Umnutzung zum Wohnhaus und damit verbunden eine deutliche Überformung seine historischen Raumstruktur. Zur Wahrung und Berücksichtigung der umfassenden denkmalpflegerischen Aspekte wurden die Sanierungsarbeiten unter intensiver restauratorischer Betreuung […]

Veröffentlicht in Architektur­fassungen, Fachplanung, Naturstein, Stuck, Wandmalerei am 12. Juli 2018 Weiterlesen..
Scharnhorst-Grabmal auf dem Invalidenfriedhof Marmorrestaurierung

Das Grabmal für den preußischen General Gerhard von Scharnhorst befindet sich auf dem Invalidenfriedhof in Berlin Mitte. Die auf einem Marmorsarkophag liegende Bronze-Plastik eines schlafenden Löwen stellt die erste im Bronzeguss hergestellte eigenständige Tierplastik der preußischen Berliner Bildhauerschule des 19. Jahrhunderts dar. Das Objekt erfuhr zuletzt eine umfassende Restaurierung im Jahr 1995. Damals wurde der […]

Veröffentlicht in Naturstein am 5. Januar 2017 Weiterlesen..
Schloss Neuschwanstein Fachplanung Naturstein-Oberflächen

In Vorbereitung einer umfassenden Restaurierung der historischen Innenräume von Schloss Neuschwanstein erfolgte im Frühjahr und Sommer 2015 eine umfassende Bestandserfassung der Erhaltungszustände und Schadensphänomene aller historischen Oberflächen und Ausstattungsstücke. Die entsprechenden Untersuchungen und Fachplanungsleistungen für alle Natursteinoberflächen des Schlosses wurden dabei von uns in freier Mitarbeit innerhalb eines größeren Restauratorenteams erbracht. Das Projekt umfasste folgende […]

Veröffentlicht in Fachplanung am 29. November 2015 Weiterlesen..
Orangerieschloss Park Sanssouci Restaurierung der Natursteinelemente am Südostpavillon

Im Zuge der laufenden Gesamtinstandsetzung des Orangerieschlosses im Park Sanssouci erfolgte in den Jahren 2015/2016 die Fassadenrestaurierung am Südostpavillon des Ensembles. Dabei bestand ein Los in der Bearbeitung aller Natursteinelemente der Fassaden. Diese Arbeiten umfassten folgende Restaurierungsmaßnahmen: Erstellung einer Schadenskartierung Mikrofeinstrahl- und Mikrodampfreinigung Festigung und Schutzschlämmen (KSE-Modulsystem) Maßnahmen zur Salzreduzierung Wiederaufbau von 7 Balustradenfeldern Statische […]

Veröffentlicht in Naturstein am 5. November 2015 Weiterlesen..
Schloss Wiesenburg Restaurierung des Renaissance-Brunnens

Der sandsteinerne Brunnen auf dem Wiesenburger Schlosshof stammt aus dem Jahr 1609 und kann als der gestalterische Höhepunkt des ganzen Hofensembles angesehen werden. Er besaß ursprünglich ein Spitzdach und war als Brunnenhaus konzipiert. Hinweise auf ältere Instandsetzungsmaßnahmen ließen sich vor allem am Architrav dokumentieren. Nach Schäden an der Sandsteinsubstanz als Folge korrodierender Eisenanker wurde im […]

Veröffentlicht in Naturstein am 4. Oktober 2015 Weiterlesen..
Dorfkirche Altenklitsche Restaurierung des barocken Kanzelaltars

Die Dorfkirche Altenklitsche besitzt mit ihrer zusammenhängend erhaltenen reichen Ausstattung aus dem Jahr 1713 ein einmaliges Zeugnis barocker Innenarchitektur. Höhepunkt dieser Gestaltung stellen der Kanzelaltar und eine illusionistisch ausgemalten Apsisnische dar, deren Restaurierung im Jahr 2015 erfolgte. Die Arbeiten wurden in einer Arbeitsgemeinschaft mit der Gemälderestauratorin Gabriele Georgie aus Halle ausgeführt. Das Projekt umfasste folgende […]

Veröffentlicht in Fassung auf Holz am 21. Mai 2015 Weiterlesen..
Sixtuskapelle Ermsleben Fachplanung am Renaissance-Epitaph

In Vorbereitung einer umfassenden Restaurierung des großen Renaissance-Epitaphs im Chorraum der Ermslebener Sixtuskirche erfolgten im Herbst 2015 steinrestauratorische Untersuchungen zu Bestand und aktueller Schadenssituation des Objekts. Dabei wurden neben einer qualitativen und quantitativen Schadenserfassung auch baukonstruktive Untersuchungen und naturwissenschaftliche Analysen zur Feuchte- und Salzbelastung des Objekts durchgeführt. Nach Auswertung aller Untersuchungsergebnisse erfolgte die Erarbeitung einer […]

Veröffentlicht in Fachplanung am 4. Februar 2015 Weiterlesen..
Kirche Altenplathow Restaurierung der Chorausmalung

Die Restaurierung der Ausmalung des Chorraums und der Ostwand der Altenplathower Dorfkirche erfolgte im Frühsommer 2014 . Diese Arbeiten umfassten folgende Restaurierungsmaßnahmen: trockene Reinigung der Malschicht strukturelle Festigung der Malschicht Kittungen von Rissen und Fehlstellen Injektagen von Putzhohllagen Ausführung von Putzergänzungen Restaurierung der Gewölbeausmalung unter Einbeziehung älterer Retuschen Restaurierung der Wandteppichgestaltung und Oberwandflächen im Chorraum […]

Veröffentlicht in Wandmalerei am 21. Mai 2014 Weiterlesen..
Schloss Hartenfels Rekonstruktion historischer Wappenfassungen

Der Große Wendelstein von Schloss Hartenfels in Torgau zählt zu den Hauptwerken der Deutschen Renaissance. Nach einer umfassenden Restaurierung der Natursteinsubstanz in den 1990er Jahren erfolgte im Jahr 2014 die Ausführung einer Neufassung des gesamten Wendelsteins. Teil dieser Maßnahmen war auch die Rekonstruktion der originalen polychromen Farbigkeit der Wappengalerie. Diese wurde in Standölfarben mit Firma […]

Veröffentlicht in Fassung auf Stein am 9. April 2014 Weiterlesen..
Stadtkirche Dahme Restaurierung des Barockaltars

Im Zuge der Gesamtinstandsetzung von Fassade und Innenraum der Stadtkirche Dahme erfolgte im Jahr 2014 die Restaurierung der gefassten hölzernen Ausstattungsstücke des Gotteshauses. Dazu gehörte auch die Restaurierung des barocken Altars von 1678 vor der Ostwand des Chorraumes. Dieser weist in seiner Gestaltung neben dem vergoldeten und gelüsterten Schnitzwerk und den mit Weinranken dekorierten Säulen […]

Veröffentlicht in Fassung auf Holz am 8. Februar 2014 Weiterlesen..
Schloss Doberlug Rekonstruktion der barocken Wappenfarbigkeit

Nach Voruntersuchung und Konzepterstellung im Jahr 2010 erfolgte im Sommer 2013 die Restaurierung und Neufassung des Portalwappens an Schloss Doberlug nach historischen Vorlagen. Diese Arbeiten umfassten folgende Restaurierungsmaßnahmen: Natursteinrestaurierung Wappen und Portal Quellenrecherche zur heraldischen Farbigkeit Erarbeitung eines Gestaltungsentwurfs Anstrichaufbau vierschichtige Standölfassung Rekonstruktion der polychromen Wappenfarbigkeit mit Vergoldungen und Versilberungen Bearbeitungsschritte bei der Restaurierung der […]

Veröffentlicht in Fassung auf Stein am 28. November 2013 Weiterlesen..
Dorfkirche Flechtingen Restaurierung eines Alabaster-Epitaphs

An der Ostwand der Flechtinger Dorfkirche befindet sich ein der Magdeburger Bildhauerschule zugeschriebener Alabaster-Epitaph aus der Zeit um 1600. Nach restauratorischen Voruntersuchungen zur Schadenssituation und der Abstimmung einer Restaurierungskonzeption im Frühjahr 2013 erfolgte im Sommer des gleichen Jahres die Restaurierung des wertvollen Natursteinobjekts. Die Arbeiten umfassten folgende Restaurierungsmaßnahmen: Reinigung der gesamten Alabasteroberfläche (trocken und feucht) […]

Veröffentlicht in Fassung auf Stein am 12. Juni 2013 Weiterlesen..
Dorfkirche Flechtingen Restaurierung der Stuckausstattung

Die Dorfkirche von Flechtingen besitzt einen bemerkenswerten Bestand an stuckierten Ausstattungsstücken. Dabei handelt es sich um einen Taufstein, eine Moses-Kanzel mit Schalldeckel sowie eine Patronatsloge vor der Westwand des Kirchenraums. Alle drei Stücke entstanden 1592 und weisen eine hohe künstlerische Ausführungsqualität auf. Nach restauratorischen Voruntersuchungen im Sommer 2012 erfolgte im Herbst und Winter des selben […]

Veröffentlicht in Stuck am 4. Juni 2013 Weiterlesen..
Schadowhaus Berlin Rekonstruktion klassizistischer Raumausmalungen

Im Frühjahr 2013 wurden im Berliner Schadowhaus in über 20 Innenräumen die historischen Raumausmalungen in Anlehnung an die erhaltenen Befundlagen der klassizistischen Gestaltungen rekonstruiert. Die Arbeiten wurden in mehreren Losen durch verschiedene Restauratorenteams ausgeführt. Im Vorfeld der Ausführungen waren die historischen Wand- und Deckenputze teilweise noch konservatorisch zu bearbeiten. In Vorbereitung der Neuausmalung erfolgten weiterhin […]

Veröffentlicht in Wandmalerei am 3. Juni 2013 Weiterlesen..
Dorfkirche Groß Glienicke Restaurierung des Barock-Epitaphs

Nach restauratorischen Voruntersuchungen durch D. Duras im Jahr 2012 erfolgte im Herbst 2013 die Restaurierung des polychromen Sandsteinepitaphs des Johann Georg III. v. Ribbeck in der Dorfkirche von Groß Glienicke. Das Objekt wurde 1707 an der Südwand des Kirchenraums geschaffen und lässt sich in seiner künstlerischen Gestaltung der Bildhauerschule um Andreas Schlüter zuschreiben. Der Schwerpunkt […]

Veröffentlicht in Fassung auf Stein am 29. Mai 2013 Weiterlesen..
Schlosspark Reuthen Restaurierung eines Terrakotta-Brunnens

Im Frühjahr 2013 erfolgte die Restaurierung des sogenannten Apostelsteins aus dem Schlosspark in Reuthen. Dazu wurde das gesamte Objekt demontiert um eine Restaurierung in der Werkstatt zu ermöglichen. Diese umfasste folgende Arbeitsschritte: Reinigung der Terrakottaoberflächen Mikrofeinstrahlverfahren / Mikrodampf Verklebung von losen Teilen und Bruchstücken Injektage von Rissen Ausführung mineralischer Antragungen Restaurierung des Ziegelsockels Einfügung einer […]

Veröffentlicht in Terrakotta am 21. Mai 2013 Weiterlesen..
Dorfkirche Berlitt Restaurierung des barocken Kanzelaltars

Der barocke Kanzelaltar der Dorfkirche von Berlitt wurde im Herbst 2011 restauriert. Das Projekt umfasste folgende Maßnahmen: Nachbefundungen und Erarbeiten von Mustern und Probeflächen zur barocken Farbgestaltung Rekonstruktion der polychromen Farbfassung und der Neuvergoldungen Restaurierung des Altargemäldes Detailansichten zu Retuschen am restaurierten Altargemälde und restauriertes Altargemälde Detailansicht Säulenkapitell Auftraggeber: evangelische Kirchgemeinde Barenthin-Berlitt Ausführungszeitraum: September bis […]

Veröffentlicht in Fassung auf Holz am 29. Dezember 2012 Weiterlesen..
Dorfkirche Berlitt Restaurierung der barocken Bohlendecke

Die demontierte barocke Bohlendecke wurde bei Untersuchungen 2003 im Dachraum der Dorfkirche entdeckt. Eine erste Sicherung der Malerei konnte bereits im Zusammenhang mit der Dachsanierung im selben Jahr durchgeführt werden. Erst im Jahr 2012 erfolgten Restaurierung und Montage der um 1730 entstandenen Bohlendecke. Das Projekt umfasste folgende Arbeitsschritte: Restaurierung aller Fehlstellen im Holzbestand der Bohlen […]

Veröffentlicht in Fassung auf Holz am 29. November 2012 Weiterlesen..
Dorfkirche Tucheim Restaurierung der barocken Kanzel

Die Restaurierung der barocken Kanzel in der Dorfkirche von Tucheim erfolgte im Sommer 2012.

Veröffentlicht in Fassung auf Holz am 6. Oktober 2012 Weiterlesen..
Landesdenkmalamt Halle (Saale) Restaurierung eines Kalksteinportals

Die Restaurierung des Kalksteinportal am Archivgebäude des Landesdenkmalamtes Sachsen-Anhalt erfolgte als Abschluss der Fassadensanierung im Herbst 2012. Das aus der Zeit um 1910 stammende Portal wies vor allem in den witterungsgeschützten Bereichen des Giebels Krustenablagerungen von bis zu 2 cm Stärke auf. Diese hatte in vielen Bereichen zur weitgehenden Zerstörung der Ornamentik geführt. Folgende Arbeitsschritte […]

Veröffentlicht in Naturstein am 11. Juni 2012 Weiterlesen..
Dom Halle (Saale) Restaurierung der Renaissance-Kanzel

Die Kanzel im Dom zu Halle stammt aus dem Jahr 1526 und gehört neben Skulpturenzyklus des Hauptschiffes zweifellos zu den Hauptwerken der Kirche. Das als Dominikanerkloster errichtete Gotteshaus wurde nach 1514 von kardinal Albrecht zur Bischofskirche umgewandelt und gilt mit seiner Überformung aus dieser Zeit als eines der ersten Werke der sogenannten hallesch / mitteldeutschen […]

Veröffentlicht in Fassung auf Stein am 28. September 2011 Weiterlesen..
Stadtkirche Teltow Rekonstruktion der historischen Fassung an Kanzel und Orgelprospekt

Im Zuge der Innenraumrestaurierung der Teltower Stadtkirche in den Jahren 2010 bis 2011 erfolgte auch die Rekonstruktion der Farbfassung von 1910 auf der gesamten hölzernen Ausstattung des Raumes. Insbesondere an der Kanzel und am Orgelprospekt beinhaltete dies umfangreiche Nachbefundungen und Entwurfsarbeit zur Wiedergewinnung der aufwendigen Farbgestaltung aus dem Jahr 1910. Folgende Aufgabengebiete wurden dabei bearbeitet […]

Veröffentlicht in Fassung auf Holz am 28. April 2011 Weiterlesen..
Kloster Jerichow Konservierung mittelalterlicher Putze

Für die Instandsetzung und Wiedereröffnung des Klostermuseums Jerichow wurden Jahr 2011 umfangreiche Sanierungsarbeiten im Ostflügel des Klosterkomplexes ausgeführt. Diese wurden restauratorisch betreut und durch Konservierungsmaßnahmen am mittelalterlichen Putzbestand des Ostflügels begleitet. Folgende Aufgabengebiete wurden dabei bearbeitet Konservierung mittelalterlicher Putze im Ostkreuzgang Probeflächen zur Abnahme von Zement- und Teerbeschichtungen Befunduntersuchungen im Ostkreuzgang restauratorische Betreuung der Sanierungen […]

Veröffentlicht in Architektur­fassungen am 30. März 2011 Weiterlesen..
Stadtkirche Teltow Restaurierung des Kirchen-Innenraums

Im Zusammenhang mit der Sanierung eines Brandschadens erfolgten im Jahr 2010 umfangreiche Restaurierungsarbeiten im Innenraum der Teltower Stadtkirche. Diese umfassten neben der Restaurierung der historischen Gewölbeausmalung und einer Teilrekonstruktion verloren gegangener Bereiche, die Sanierung der Architekturoberflächen auch eine Bearbeitung aller Ausstattungsstücke des Kirchenraums. Diese Arbeiten umfassten folgende Restaurierungsmaßnahmen: Restaurierung der Gewölbeausmalung Teilrekonstruktion verlorener Ausmalungen im […]

Veröffentlicht in Wandmalerei am 9. März 2011 Weiterlesen..
Schloss Babelsberg Erarbeitung einer Probeachse zur Restaurierung der Fassaden

Auszuführende restauratorische Leistungen: Anlegen von Probeflächen zur Reinigung von Ziegel- Terrakotta- und Natursteinoberflächen Erprobung von Restaurierungsmaterialien für die unterschiedlichen Schadbildphänomene (Festigung, Fugenkonservierung, Putzergänzungen, Retuschen und Lasuranstriche) Anlegen von Musterachse zur geplanten Fassadenrestaurierung Ansicht der Probeachse Auftraggeber: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-BrandenburgArchitekten: Dr. Krekeler & Partner, Brandenburg / HavelZeitraum: Mai bis November 2010

Veröffentlicht in Architektur­fassungen am 10. Dezember 2010 Weiterlesen..
Stadtkirche Wittenberg Restaurierung von 8 Sandstein-Epitaphen an der Ostfassade

Im Zusammenhang mit einer umfassenden Sicherungsmaßnahme am gesamten Epitaphbestand der beiden Wittenberger Hauptkirchen erfolgte im Herbst 2010 auch die Konservierung der acht hochwertigen Renaissance- und Barockepitaphe an der Ostfassade der Stadtkirche. Bei der Restaurierung wurden folgende Maßnahmen ausgeführt: Abnahme von schwarzen Krusten mittels Ammoniumkarbonatkompressen Reinigung der Epitaphplatten mittels Mikrodampf- und Mikrofeinstrahlverfahren strukturelle Festigung sandender Oberflächen […]

Veröffentlicht in Naturstein am 17. Oktober 2010 Weiterlesen..
Martin-Gropius-Bau in Berlin Restaurierung des Terrakottafrieses

Im Zuge der Gesamtsanierung der Fassaden des Martin-Gropius-Baus wurde auch der große Terrakottafries über dem zweiten Obergeschoss einer umfassenden Konservierung unterzogen. Der etwa 1 m hohe Fries erstreckt sich mit einer Länge von 210 m umlaufend über die drei Schaufassaden des Gropiusbaus. Diese Arbeiten umfassten folgende Restaurierungsmaßnahmen: Reinigung des gesamten Frieses (Mikrodampf- und Mikrofeinstrahlverfahren) Restaurierungsmaßnahmen […]

Veröffentlicht in Terrakotta am 27. September 2010 Weiterlesen..
Stadtkirche Rathenow Restauratorische Rekonstruktion eines Kreuzrippen-Gewölbes

Im Jahr 2009 wurden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen in der Rathenower Stadtkirche durchgeführt. Diese umfassten die komplette Rekonstruktion des spätmittelalterlichen Kreuzrippengewölbes im Kirchenmittelschiff. Dabei wurden baubegleitend folgende restauratorische Betreuungsleistungen erbracht: Befunduntersuchung zur Gewölbefarbigkeit bauarchäologische Untersuchungen zum erhaltenen Bestand (mit D. Schumann) fotografische Dokumentation und Kartierung der erhaltenen Gewölbereste Anlegen von Probeflächen zur Farbigkeit der Langhausarkaden fotografische Baudokumentation […]

Veröffentlicht in Fachplanung am 29. Juni 2010 Weiterlesen..
Neues Palais Potsdam Sanssouci Restaurierung von 11 Attika-Skulpturen

Im Zeitraum von Juni 2009 bis Juli 2010 wurden über den südlichen Theaterflügel des Neuen Palais insgesamt 11 überlebensgroße Attikaskulpturen vor Ort restauriert. Das Projekt umfasste folgende Maßnahmen: Restauratorische Voruntersuchungen zur kapillaren Wasseraufnahme Anlegen von Musterflächen Reinigung der Sandsteinskulpturen im Mikrofeinstrahlverfahren strukturelle Festigung sandender Bereiche Ausführung mineralischer Ergänzungen Anfertigung bildhauerischer Ergänzungen fehlender Fragmente temporäre Demontage […]

Veröffentlicht in Naturstein am 25. Juni 2010 Weiterlesen..
Felseninsel Stein Wörlitzer Park Restaurierung des Tempels der Nacht

Im Frühjahr 2009 wurden umfangreiche Sanierungsmaßnahmen in zwei Kabinetten auf der Felseninsel Stein im Wörlitzer Park durchgeführt. Dabei stellten vor allem die Arbeiten im Tempel der Nacht eine sehr komplexe restauratorische Aufgabenstellung dar. Das Projekt umfasste folgende Maßnahmen: Entsalzung von Ziegelmauerwerk Konservierung von erhaltenen Grottierungsbereichen an den Wänden Teilrekonstruktion der Wandgrottierungen mit eingefügter Ornamentik Rekonstruktion […]

Veröffentlicht in Architektur­fassungen am 7. Juni 2009 Weiterlesen..
Marmorpalais Potsdam Restaurierung der Ziegelfassaden

Im Zeitraum von März 2007 bis November 2008 erfolgte die umfassende Restaurierung der Ziegelfassaden des Potsdamer Marmorpalais. Die restauratorischen Leistungen am Ziegelbestand der Fassaden wurden dabei im Nachauftrag für die Firma Roland Schulze Baudenkmalpflege GmbH Potsdam erbracht. Folgende Restaurierungsleistungen wurden in diesem Zeitraum ausgeführt: 4.600 gefestigte Ziegeloberflächen 1.500 Rissinjektagen 3.200 geschlämmte Ziegel 12.200 mineralische Kittungen […]

Veröffentlicht in Terrakotta am 28. Dezember 2008 Weiterlesen..
Erlöserkirche Berlin Rummelsburg Restaurierung des Kirchen-Innenraums

Im Herbst 2007 wurde im Innenraum der Rummelsburger Erlöserkirche eine umfassende Sanierung durchgeführt. Grundlage der Planungen waren u.a. die Ergebnisse restauratorischen Befunduntersuchungen aus dem Jahr 2005. Dabei konnte der Umfang der erhaltenen dekorativen Wandmalereien aus der Erbauungszeit der Kirche um 1890 dokumentiert werden. Teile dieser Malereien in der Vorkirche, an der Orgelarkade und den Seitenemporen […]

Veröffentlicht in Wandmalerei am 12. Juni 2007 Weiterlesen..
Dorfkirche Kade Restaurierung der Chorausmalung

Im Frühjahr 2007 erfolgte die Restaurierung der Innenraumfassung in Chor und Apsis der Kader Dorfkirche. Bei der dekorativen Leimfarbenmalerei handelt es sich um eine Ausmalung aus dem Jahr 1913. Diese wies neben zahlreichen Putzfehlstellen starke Verschmutzungen bis hin zu großflächige Verluste der Malschicht auf. Diese Arbeiten umfassten folgende Restaurierungsmaßnahmen: Reinigung der Leimfarbenmalerei Ausführung von Putzhinterfüllungen […]

Veröffentlicht in Wandmalerei am 23. März 2007 Weiterlesen..

Vorherige Seite Nächste Seite

keyboard_arrow_up